Übersetzen und Dolmetschen
DE/IT/EN
hm@buerozwei.berlin

Henrieke Markert, Jahrgang 1985, studierte Romanistik und Kunstgeschichte an der TU Dresden und Universität Trient im Rahmen eines deutsch-italienischen Doppelstudiengangs. Anschließend machte sie einen Master in Konferenzdolmetschen an der Universität Heidelberg mit einem Gastsemester am Middlebury Institute of International Studies (USA). Seit 2015 arbeitet sie als freiberufliche Übersetzerin, Dolmetscherin und Live-Untertitlerin (rbb Fernsehen) mit den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch. 2017 war sie Stipendiatin des Hieronymus-Programms für Nachwuchsübersetzer mit dem Romanprojekt Il grande animale von Gabriele Di Fronzo sowie der Berliner Übersetzerwerkstatt mit dem Comicroman Gli ultimi giorni di Pompeo von Andrea Pazienza. Sie ist allgemein beeidigte und öffentlich bestellte Übersetzerin und Dolmetscherin für die italienische Sprache und Mitglied beim Verband deutschsprachiger Übersetzer/innen literarischer und wissenschaftlicher Werke sowie bei Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e. V.

Übersetzungen

Romane, Erzählungen und Comics

»Die Häuser des Missmuts« (AT) von Sacha Naspini. Kein & Aber, erscheint 2023. Übersetzung aus dem Italienischen zusammen mit Mirjam Bitter (Roman)

»Reparatur« (AT) von Ubah Cristina Ali Farah, in: Schlüsselorte, Hg. von Fiston Mwanza Mujila, Interkontinental, erscheint 2023. Übersetzung aus dem Italienischen (Erzählung)

»Timothy Top. Der magische grüne Daumen« von Gud, Edition Helden 2022. Übersetzung aus dem Italienischen (Comic). Zum Buch

»Steinfrucht« von Lee Lai, Avant Verlag 2021. Übersetzung aus dem Englischen (Comic). Zum Buch

»Schneewittchen – Neu erzählt« von Stephan Kalinski & Iain Botterill, Instinctively Limited 2019. Übersetzung aus dem Englischen (Bilderbuch). Zum Buch

Theater

»A MAP’s tale« von Charlie Dupré, Rebecca Scott u.a., Theater unterm Dach 2023. Übersetzung aus dem Englischen

»37 Hours and 3 Minutes« von Gunilla Heilborn, fabrik Potsdam 2022. Übersetzung und Übertitelung aus dem Englischen

»Rhizome« von Emanuele Giorgetti und Eliana Rotella, Landestheater Niederösterreich St. Pölten 2022. Übersetzung aus dem Italienischen

»MWINDA. Ein Musical« von Belendjwa Peter, Theater Dortmund 2022. Übersetzung aus dem Englischen

Artikel und Essay

Mehrere Schriften in Selbstbewusstwerdung. Schriften zu Kunst und Feminismus von Carla Lonzi. Hg. von Giovanna Zapperi, b_books 2021. Übersetzung aus dem Italienischen. Zum Buch

»Zwischen Träumen und täglicher Arbeit: Gedanken zu Alina Szapocznikows Atelier« von Kirsty Bell, In: A. Bonacina, M. Dziewanska & L. Heese (Hg.) Alina Szapocznikow – Menschliche Landschaften, Verlag Walther König 2018. Übersetzung aus dem Englischen

Mehrere Artikel der Zeitschrift Radical Software anlässlich der Ausstellung Radical Software. The Raindance Foundation, Media Ecology and Video Art, ZKM Karlsruhe 2017. Übersetzung aus dem Englischen. Zu den Texten

Mehrere Artikel in La nuova arte sovietica: una prospettiva non ufficiale – ZKK Rereading: Die Dissens-Biennale 1977 in Venedig, M. Bertelé, S. Frimmel (Hg.), Edition Schublade 2014. Übersetzung aus dem Italienischen. Zum freien Download des Heftes

Korrektorate

»Im Spiegelsaal« von Liv Strömquist (Avant Verlag 2021, Übersetzung: Katharina Erben) • »Der Duft der Kiefern« von Bianca Schaalburg (Avant 2021) • »Celestia« von Manuele Fior (Avant 2021, Übersetzung: Myriam Alfano) • »Slocum – Schiffbruch auf dem East River« von Jan Soeken (Avant 2021) • »Andere Umstände« von Julia Zejn (Avant 2021) • »Verwandlung« von Lara Swiontek (Avant 2022) • »Freak Brothers – Gesamtausgabe Band 1« von Gilbert Shelton (Avant 2021, Übersetzung: Lutz Müller)

Eigene Texte

»Dolmetschen in der Asylanhörung. Erkenntnisse der „Berliner Initiative“ und ihr Transfer auf andere Settings« von Henrieke Markert, in: A. Treiber et al. (Hrsg.) Migration Übersetzen. Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration, Springer Nature 2020. Zum Buch

»Peripheres Schreiben in einer peripheren Existenz – Dolores Prato: Giù la piazza non c’è nessuno« von Henrieke Markert, in: Horizonte— Neue Serie • Nuova Serie, 2019 (Ausgabe 4). Zum Artikel

Stipendien

Sequenzielle Kunst – Sprachliche Vielfalt mit fließenden Übergängen. Seminar zum Übersetzen von Comics 2019 mit dem Projekt »Brucia« von Silvia Rocchi.

Berliner Übersetzerwerkstatt 2017 mit dem Projekt »Gli ultimi giorni di Pompeo« von Andrea Pazienza.

Hieronymus-Programm für Nachwuchsübersetzer 2017 mit dem Projekt »Il grande animale« von Gabriele Di Fronzo.